Sehen, Hören, Singen, Lesen stehen für die multimediale Serie Marienkäfer Marie.
Der zweisprachig ausgerichtete Kinderbuchverlag Marienkäfer Marie möchte das Erlernen der eigenen oder einer anderen Sprache mit seiner konzeptionellen Ausrichtung fördern und erleichtern.
Zielgruppen:
Kinder im Vorschulalter und Schulalter die eine spannende, phantastische Tiergeschichte mit eindrucksvollen Bildern in zwei Sprachen lesen, hören, singen und lernen wollen.
Weiterhin bieten sich alle Hörspiele dazu an, sie im Rahmen musikalischer Früherziehung einzusetzen und gemeinsam mit den Kindern die Lieder von den CDs nachzusingen.
Unsere Philosophie und Pädagogik wird von den folgenden unabhängigen Pädagogen/innen bestens wiedergegeben:
“Die Themen der Geschichten von Wolfgang Wilhelm stammen aus der kindlichen Erlebniswelt, wie z. B. Familie, Freunde finden und haben.
Die Kinder können sich mit den Tieren identifizieren, sich in sie hineinversetzen, mit ihnen fühlen.
Es geht um Eigenarten, Besonderheiten der Tiere, um die sie zuerst belächelt werden, die ihnen dann aber in bestimmten Situationen weiterhelfen, der Geschichte eine Wende, eine positive Lösung geben.
In anderen Geschichten geht es u.a um Egoismus überwinden, Ängstlichkeit verarbeiten, Hilfsbereitschaft, eigene Werte finden.“
Klara Hodapp, Dozentin für Medienpädagogik im Vor- und Grundschulbereich
“Die phantasievollen Geschichten sind von einer heiteren Grundstimmung, Negativerfahrungen stellen sich als weniger schlimm heraus oder werden ins Positive überführt.
Auf diese Weise werden Werte wie Überwindung von Gegensätzen, Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Akzeptanz unaufdringlich vermittelt.“
Prof. Dr. Arnold Grömminger, Pädagogische Hochschule Freiburg
“Dem Marie Kinderbuchverlag ist mit seiner Serie „Marienkäfer Marie“ eine wunderbare Buchreihe mit begleitenden Hörspielen und Liedern gelungen.
Die fantastischen Tiergeschichten erdacht und vertont von Wolfgang Wilhelm, sollen dazu ermutigen, zu sich selbst samt Ecken und Kanten zu stehen.
Somit eignen sich alle Geschichten dazu, die Themen Andersartigkeit und Überwindung von Gegensätzen, Selbstbewusstsein und Toleranz sowie Freundschaft mit Kindern zu thematisieren.
Weiterhin bieten sich alle Hörspiele dazu an, sie im Rahmen musikalischer Früherziehung einzusetzen und gemeinsam mit den Kindern die Lieder von den CDs nachzusingen.“
JFF, Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Nachfolgend der Pilotfilm zum Marienkäfer Marie: